Ein offener Raum für Flüchtlinge und LangenzersdorferInnen
Angelegt werden etwa 10 bis 15 Gemüsebeete im „Individualeigentum“ vorzugsweise für Syrer und Afghanen, aber auch für LangenzersdorferInnen, um die Integration alleine von dieser Durchmischung her zu fördern. Darüber hinaus wird ein gemeinschaftlicher Naschgarten (Himbeeren, Ribisel, Erdbeeren, Weintrauben…) und mittelfristig auch eine Obstbaumreihe gepflanzt. Gleichzeitig soll auf den verbleibenden Flächen dazwischen eine Gestaltung als Freizeitort für gemeinsame gesellige Zusammenkünfte zum Plaudern, Grillen, Singen oder Musizieren erfolgen.Erste Vorarbeiten sind bereits gemacht: Die Feststellung der Bodenqualitäten um herauszufinden, wo was am besten angelegt wird und eine Wünschelrutenbegehung zur Suche einer geeignete Stelle für einen Schlagbrunnen. Im September soll es weitergehen mit der Bodenbearbeitung und der Errichtung eines Zaunes. |
 |
 |
 |